Frohe Ostern – DOGMALTAR – Dornenträger

Gepostet in: Aufschrei - DIY - Internet

Vom Kreuz zur Klangwand: Wie „Dornenträger“ und DOGMALTAR geboren wurden

Ein Blick hinter die Kulissen eines düsteren Kunstprojekts zwischen KI, Kritik und Kreativität

Es begann mit einem Bild – oder besser gesagt: mit einer Idee.
Ein Zombie-Jesus, am Kreuz hängend, im Stil düsterer Marvel-Comics. Ein Sakralbild, neu gedacht – respektvoll, aber radikal. Die Grenzen zwischen Religion, Kunst und Horror sollten verschwimmen. Was folgte, war nicht nur ein Bild. Es war der erste Schritt auf dem Weg zu DOGMALTAR.

In einem kreativen Chatprozess wurde Bild für Bild erschaffen, mit zunehmender Tiefenschärfe, Symbolik und Stimmung. Doch die Vision ging weiter: Es sollte nicht bei Visuals bleiben. Die Idee für einen Song war geboren. Und nicht irgendein Song – sondern eine Mischung aus Neuer Deutscher Härte, düsterem Industrial, Zombie-Mythos und kirchenkritischer Poesie.

Der Song: Dornenträger

Textlich entstanden zwei zentrale Strophen, die Kreuzigung und Wiederauferstehung neu erzählen – nicht als Akt der Erlösung, sondern als Beginn eines dunklen Fluchs. Jesus als Untoter, getrieben von Wut, durchzogen von Verfall – aber mächtig.
Es folgten Refrain und Bridge, musikalisch gedacht für ein stampfendes Gewitter aus Gitarren, synthetischem Druck und apokalyptischem Pathos. Der Titel „Dornenträger“ war schnell klar: biblische Symbolik, Schmerz, Anklage – alles in einem Wort.

Gerade zu Ostern, dem christlichen Fest der Auferstehung, entfaltet das Werk seine ganze doppelte Wirkung: Als künstlerische Spiegelung einer religiösen Tradition – und als groteske Umdeutung im Stile moderner Popkultur und Endzeitästhetik.

Die Band: DOGMALTAR

Ein starker Song braucht ein starkes Dach. Wir suchten nach einem Bandnamen, der Haltung zeigt. Fleischaltar war zu plump, zu direkt. Aber als der Name DOGMALTAR fiel, klickte alles:
Dogma – das Erstarrte, das Machtvolle.
Altar – das Zentrum religiöser Rituale.
Zusammen eine düstere Provokation: DOGMALTAR, ein Ort des Fragens, nicht des Glaubens.

KI als Klangschmied: suno.ai

Der finale Clou: Der Song wurde mit Hilfe der Webanwendung suno.ai produziert – einer KI-gestützten Plattform, die aus Texten Musik generiert.
„Dornenträger“ wurde dort vertont – als massives Klangbild, das genau das einfängt, was der Text erzählt:
Zerfall, Macht, Wiederkehr.

Fazit

Was als Gedankenexperiment begann, ist jetzt Kunst: visuell, lyrisch und musikalisch.
DOGMALTAR und „Dornenträger“ sind mehr als nur ein Song. Sie sind ein Kommentar, ein Bild, ein Fluch in Moll – geboren aus der Lust an Grenzverschiebung, Technik und tiefschwarzer Kreativität.


Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/EkoU7dl13bs

Hinweis:
Dieser Blogpost wurde ebenfalls mithilfe von Künstlicher Intelligenz verfasst, basierend auf einem kreativen Dialog mit ChatGPT.


Wenn Dir dieser Beitrag geholfen hat und/oder Du mich finanziell unterstützen magst, kannst Du dies gerne per Paypal machen.

Bei Paypal spenden


Alternativ kannst Du Dir meinen Amazon-Partnerlink in die Favoriten legen und Amazon bei Deinen zukünftigen Einkäufen darüber aufrufen:

Amazon Partnerlink

Es entstehen Dir dadurch keine Mehrkosten, ich erhalte aber eine kleine Provision.


Über einen Kommentar freue ich mich natürlich auch :-)


The following two tabs change content below.

Jan B-Punkt

CEO, bitch!
Ich bin Jan, der Hauptakteur bei janbpunkt.de. Naja, eigtl. bin ich sogar der einzige Schreiberling hier. 1980 in Eckernförde geboren, lebe ich aktuell in Kiel und habe Spaß an Technik, Gadgets und dem Internet. Außerdem fotografiere und zocke ich gern. Verständlich, dass die meisten Artikel sich daher auf eben jene Themen beziehen.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare