
Hinweis!
Dieser Beitrag enthält min. einen Partnerlink.
Info zu meinen Partnerlinks
Aufgepasst!
Günstige Hardware und kostenlose eBooks für den Arduino gibt es bei AZ Delivery
Info zu meinen Partnerlinks
Dass ich gerne mal mit LEDs bastel ist hinlänglich bekannt. Ebenso, dass dabei meist ein Arduino im Hintergrund werkelt, weil sich damit meist sehr schnell sehr schöne Effekte an den WS2812-LEDs realisieren lassen.
Allerdings hat mich bisher immer was an der Sache gestört: der Effekt war bei meinen Projekten bisher immer fest programmiert und konnte nicht „mal eben so“ angepasst werden.
Das änderte sich vor knapp zwei Wochen, als mir Gamer-Buddy Jan J vom Projekt WLED, über welches er gestolpert war, berichtete.
A fast and feature-rich implementation of an ESP8266/ESP32 webserver to control NeoPixel (WS2812B, WS2811, SK6812, APA102) LEDs or also SPI based chipsets like the WS2801!
https://github.com/Aircoookie/WLED/
WLED existiert bereits seit Februar 2018 und ermöglicht es, einen ESP32 oder ESP8266 so zu programmieren, dass darauf anschließend ein Webserver läuft, über welchen man entweder per Browser oder App zugreifen kann, um „mal eben so“ Farben, Effekte und Szenarien anpassen zu können.
Super spannend!
Also schnell einen frischen LED-Strip bei Amazon bestellt und einen vorhandenen ESP8266 hergenommen und rumgespielt.
Nach anfänglichen Problemen, den Code lauffähig auf den ESP zu bekommen, war WLED dann endlich geflasht und der ESP konnte ins WLAN gehängt werden.
Solltet ihr beim Flash Probleme haben, versucht ruhig mal ein anderes Flash-Tool. Ich hatte es erst mit NodeMCU PyFlasher versucht, welches beim ESP8266 zwar funktonierte, beim ESP32 aber versagte. Hier konnte ich dann mit ESPHome Flasher einen Erfolg erzielen und das Board anschließend ebenfalls ins WLAN hängen.
Die Verbindung mit der App klappte einwandfrei. Beide Arduinos wurden problemlos erkannt.
Die App selbst bietet sehr sehr sehr sehr sehr viele Möglichkeiten, Farben und Effekte zu kombinieren und auf der Git-Projektseite werden von den NutzerInnen immer neue Effekte vorgeschlagen und vom Entwickler eingebaut.
Da nur rumprobieren wirklich langweilig ist, wollte ich nun was hübsches basteln.
Ich nahm daher die vorhandene IKEA Grönö, entfernte die Lampenfassung, druckte mir eine neue Fassung aus TPU, baute alles zusammen*(1) und heraus kam das folgende Objekt.
Ziemlich geil, was sich mit ein paar günstigen Teilen zusammenbauen lässt, weil sich jemand Gedanken gemacht und WLED programmiert hat. Danke an Aircookie und die restlichen Beisteuernden <3

*(1) Gruß an die Kommentar-Sektion, diese Ergänzung schreibe ich nur für euch.
„zusammenbauen“ bedeutete in diesem Fall, dass ich drei Drähte vom ESP zum LED-Strip verlötet habe. Halt so, wie es im Wiki der verlinkten Projekt-Seite auch aufgezeigt wird. Muss man sich halt angucken. Ich sehe nicht ein, hier auch noch auf Deutsch zu schreiben, was die Community bereits auf Englisch verfasst hat. Wie man im Internet Texte übersetzen kann, sollte jede/r wissen.
Peace.
Wenn Dir dieser Beitrag geholfen hat und/oder Du mich finanziell unterstützen magst, kannst Du dies gerne per Paypal machen.
Alternativ kannst Du Dir meinen Amazon-Partnerlink in die Favoriten legen und Amazon bei Deinen zukünftigen Einkäufen darüber aufrufen:
Es entstehen Dir dadurch keine Mehrkosten, ich erhalte aber eine kleine Provision.
Über einen Kommentar freue ich mich natürlich auch :-)

Jan B-Punkt

Neueste Artikel von Jan B-Punkt (alle ansehen)
- Adventskalender Gewinnspiele 2024 - 1. Dezember 2024
- Freie News für freie User – Schneller als die Paywall - 22. April 2024
- Adventskalender Gewinnspiele 2023 - 1. Dezember 2023
- Angespielt: Starship Troopers: Extermination - 19. Mai 2023
- Fazit zum ATOMSTACK A5 pro nach zwei Monaten Nutzung - 9. Mai 2023
Was für ein langweiliger und trivialer Text. Und dann noch Werbung reinpacken und eine Spende haben wollen. Lächerlich.
Moin Sepp,
danke für Deinen ehrlichen Kommentar.
Welchen Teil fandest Du denn besonders langweilig? Ich würde mir nämlich sehr viel Mühe geben, mehr davon zu produzieren, um Dich vom Blog fernzuhalten.
Danke und viele Küsschen
Jan
ich finde du hättest mehr darauf eingehen können wie das mit der Verdrahtung etc aussieht
aber sonst finde ich den text interessant.
Moin Anon,
danke für Deine Rückmeldung.
Ja, stimmt, die drei Kabel hätte ich erwähnen können. Vielleicht hole ich das noch nach =)
Viele Grüße
Jan
Ich muss Sepp leider Recht geben.
Hätte man allerdings netter schreiben können. Evtl. Mal etwas auf der Verkabelung eingehen und welches Netzteil genutzt wurde. Eigentlich schönes Projekt nur wenig Text.
Siehe mein Kommentar im Thread von Sepp.
Ich bin selber erst gerade eben auf WLED gestoßen in einem YT Video gestoßen.
Danach hab ich dein Post gefunden und finde ihn sehr gut geschrieben.
Den beiden anderen Kommentatoren möchte ich gerne sagen:
Wer sich für solch ein Thema interessiert und nicht eins und eins zusammen zählen kann, sollte besser die Finger von so „etwas komplizieren“ lassen.
Jan B. mach weiter so :-)
Freut mich, dass Dir der Beitrag gefallen hat.
Und tatsächlich soll dieser Beitrag keine Anleitung für WLED sein (dafür gibt’s ja das Wiki), sondern einfach nur ein „Fund-Bericht“, dass es WLED gibt und ich es toll finde :)
dann fehlt bei deiner antwort aber ein „k“ ;-)
Stimmt wohl. So ein Mist. Hab ich mal ergänzt :-D
Wie kommt man an so eine Fassung, ohne 3D-Drucker 😅? Werd am Dienstag 2 Grönös abholen gehen. Hab mir überlegt einfach eine Zewarolle zu nehmen..um den ESP unterzubringen und die Strips zu befestigen 😬. Hab aktuell 3 wLeds im Einsatz, die auch über Hyperion auf einem Raspberry Pi angesteuert werden können (natürlich über WiFi), der mein nachgebautes Ambilight steuert
Die Fassungen kann man sicher auch anders basteln. Moosgummi, Schaumstoff, Styropor oder sowas vllt?
An einen Raspi hab ich mich noch nicht rangetraut, steht aber auf der Liste :)
Die Lampe steht seit gestern und sieht gut aus 👍. Habs genauso gemacht wie du, nur dass ich die Fassung ausgeschabt und alles reingeklebt habe…sieht zwar nicht so schön aus, aber sieht ja eh keiner 😄.
Danke für die tolle Idee 😊!!!
Hab direkt 2 Grönös eingepackt, bei der zweiten nehme ich auf jeden Fall eine Art Rohr in der Mitte und befestige den spiralförmig, um mehr Effekte zaubern zu können 😬… Hatte da auf yt was mit Pingpongbällen gesehen, vielleicht lässt sich das ja irgendwie kombinieren 🔝
Edit: Ein Röhrchen von den Brausetabletten war Ideal. 30leds hab ich rumgewickelt, der esp hat in das Röhrchen gepasst, Loch in den Deckel vom Röhrchen und dann mit Sekundenkleber auf den Schraubverschluss von der Fassung 😬
Passt wie die Faust aufs Auge 😎👍
Kannst Du mir die Fassung als stl zukommen lassen oder finde ich die nur nicht, weil ich heute morgen noch etwas blind bin ?
Nein, Du bist nicht blind. Ich hab’s mal entsprechend im Fließtext verlinkt. Viel Spaß damit :-)
Perfekt 🤩 vielen Dank 🙏
An was hast Du den led Strip befestigt ? Gibt es hierfür auch eine Stl ?
Das ist ein kleiner Holzstab (ein Essstäbchen um genau zu sein), der in das Loch in der „Fassung“ gesteckt wird. Sieht man auf dem einen Foto, wenn man genau hinschaut.